Reinigung
von Küche und Bad

Wie reinige ich Aluminiumtöpfe, Backbleche
oder verschmutzte Herdplatten?
Hilfe und Tipps zur Reinigung in Küche und
Bad sowie nützliche und
praktische Putztipps aus Omas Zeiten, spart viel Zeit und erleichtert
den Umgang mit Putzutensilien und Reinigungsmitteln.
Das reinigen fällt leichter, wenn Sie
nachfolgende Tipps zur Reinigung beherzigen.
Alles kann gereinigt werden
Aluminiumtopf: Aluminiumtöpfe
die mit der Zeit matt und unansehnlich werden
reinigt man, wenn man Apfelschalen,
Rhabarberschalen oder Spinatabfälle einige
Minuten kocht. Danach den Topf gut auswischen.
Von außen können Sie mit einer Mischung aus
Seifenpulver und Zigarettenasche (1:1)
abreiben. Ist Ihnen in einem Aluminiumtopf
etwas angebrannt, so füllen Sie den Topf mit
Wasser und geben reichlich Bullrich-Salz dazu.
Lassen Sie den Topf über Nacht einweichen.
Der Aluminiumtopf ist danach gut zu säubern.
Bleibt dennoch Rest, so müssen Sie dieses
Verfahren noch einmal wiederholen.
Armaturen und Wasserhähne: Armaturen
und Wasserhähne werden wieder glänzend, wenn
Sie sie mit einem mit Spiritus befeuchteten
Lappen abreiben und mit einem weichen Tuch
polieren. Schwierige Stellen können Sie mit
einem in Wasser-Essigmischung oder mit
Zitronensaft getränktem Tuch umwickeln und
einwirken lassen. Löst sich der Kalk nicht
sowieso schon von alleine, dann müssen Sie
mit einer Bürste oder ähnlichem vorsichtig
nachhelfen. Anschließend mit warmem Wasser
abspülen, gut trocken wischen und die
Armaturen glänzen wieder.
Backbleche reinigen: Wischen
Sie das noch warme Backblech mit Salz und
Papier ab und reiben es mit einigen Tropfen
Öl ein. Kuchenkrusten können Sie entfernen,
indem Sie das Backblech in Wasser einweichen
oder ein nasses Tuch darauf legen. Nacheinigen
Stunden lässt sich die Kruste leicht
entfernen.
Blechgeschirr reinigen: Blechgeschirr
wird wieder wie neu, wenn Sie es mit einer
Sodalösung waschen und mit trockener Kreide
nachbehandeln.
Brauseköpfe reinigen: Verkalkte
Brauseköpfe können sie zum entkalken für
einige Stunden in warmes Essigwasser legen,
das zu zwei Dritteln aus Essig und einem
Drittel aus Wasser besteht. Danach die
Brausköpfe kräftig ausspülen.
Edelstahl: Normale
Verschmutzungen von Edelstahl mit heißem
Wasser und Spülmittel reinigen. Sofern
Edelstahl stärker verschmutzt ist, mit Essig
oder Zitronensaft einweichen oder mit
Edelstahlputzmittel bearbeiten. Töpfe aus
Edelstahl können auch problemlos in der
Spülmaschine gereinigt werden.
Eierkocher: Auf
dem teflonbeschichteten Eierkocher setzt sich
mit der Zeit ein grauer Belag ab. Geben Sie
von Zeit zu Zeit etwas Essigwasser auf den
Eierkochboden und lassen Sie die Mischung ein
bis zwei Stunden einwirken. Mit kaltem Wasser
nachspülen und trockenem Lappen nachwischen.
Fugen reinigen: Oft
sehen Fugen zwischen den Kacheln grau und
schmutzig aus. Geben Sie zum reinigen der
Fugen entweder Essigessenz oder eine Mischung
aus zwei Beutelchen Backpulver und drei
Esslöffel Wasser (nimmt auch Schimmel weg)
auf eine alte Zahnbürste und bürsten Sie die
Fugen damit ab. Mit der Essigessenz können
Sie auch Kalkflecken auf Fliesen entfernen.
Gläser, trübe: Trübe
Gläser werden wieder klar, wenn man sie in
Salmiakgeist legt. Anschließend gründlich
ausspülen.
Glanzspüler für die
Geschirrspülmaschine: Den
Glanzspüler können Sie gut durch Essig
ersetzen. Das Geschirr wird dadurch genauso
glänzend.
Weiter
zu Reinigen ! ( H bis M )
| zurück
zu Reinigungstipps.
( N bis Z )
Reinigen: Haben Sie einen Tipp, wie Sie richtig reinigen? Dann
schreiben Sie uns. Wir freuen uns über jegliche Zuschriften zum Thema
"Reinigungstipps".
|