|

Inhaltsstoffe im Blut
Cholesterin - ist das wichtig?
2. Cholesterin
Cholesterin ist lebenswichtig. Das Blutfett ist ein Bestandteil der Zellmembranen und vieler wichtiger Hormone. Zuviel davon fördert allerdings die Arterienverkalkung und das Herzinfarktrisiko. Da Cholesterin allein nicht im Blut schwimmen kann, benutzt es Eiweiß-Taxis. Die so genannten HDL-Taxis fahren von den Zellen zur Leber, entsorgen damit überschüssiges Cholesterin, die LDL-Taxis nehmen die umgekehrte Richtung, lagern also das Cholesterin da ab, wo es am meisten Schaden anrichtet.
Entscheidend ist deshalb nicht nur der Gesamt-Cholesteringehalt im Blut (sollte unter 200 Milligramm pro Deziliter liegen), sondern auch das Verhältnis von HDL- zu LDL-Taxis. Eine Relation eins zu vier ist gerade noch okay, besser eine von eins zu zwei.
Den überwiegenden Teil des Cholesterins produziert der Körper selbst. Diese Menge ist genetisch bedingt und von uns nicht beeinflussbar. Was wir tun können: erstens durch regelmäßigen Ausdauersport die Anzahl der HDL-Taxis erhöhen, zweitens dem Körper über die Nahrung weniger zusätzliches Cholesterin zuführen. Das heißt: pflanzliche statt tierische Fette, magere statt fette Fischsorten, Vollkorn- statt Weißbrot, Rotwein in kleinen statt Bier in großen Mengen und wenig Süßwaren.
mehr
3. Triglyceride
2.
Cholesterin
1.
Hämoglobin
 Die wichtigsten Vitamine:
·
|
Zusatzpräparate für
mehr Vitalität?
Das Blut verrät eine Menge über den Menschen:
Fehlen Ihnen wichtige Bestandteile im Blut, so können Sie womöglich
krank werden. Deshalb rechtzeitig zu Zusatzpräparaten greifen. mehr
|

|