Germanwings nahm mit Beginn des Winterflugplans am 27.
Oktober 2002 als erste deutsche Low-Cost Airline den
Flugbetrieb auf. Die neue Airline ist eine 100 prozentige
Tochtergesellschaft der Eurowings, die sich im Zuge der
immer stärkeren Nachfrage nach günstigen Flügen und der
Positionierung ausländischer "Billig-Airlines"
auf dem deutschen Markt zur Gründung einer Low-Cost Airline
entschloss. Sie ist auf ihrem Heimatflughafen "Köln/Bonn
Airport" mit einen eigenen Germanwings-Flugsteig im
Terminal 1 am Flugsteig C vertreten. Von dort aus und von
der neuen Basis Stuttgart fliegt Germanwings insgesamt 37
Zielorte in ganz Europa an.
Die Inneneinrichtung der germanwings-Maschinen wurde neu
gestaltet und die bequemen Ledersitze bieten einen guten
Sitzabstand. Zur Unterhaltung gibt es - für Low-Cost
Airlines ungewöhnlich- eine Auswahl von acht
Musikprogrammen (vom Musikantenstadl über Klassik und
Bravo-Hits bis hin zu Techno) sowie aktuelle
Fluginformationen auf LCD-Displays. Deutsch-polnische
Partnerschaft: Die deutsche Low Cost-Airline Germanwings und
Centralwings sind eine Kooperation eingegangen und streben die Marktführerschaft
im Low Cost Luftverkehr zwischen Polen und Deutschland an.
Die Zusammenarbeit soll sich auf die Bereiche Marketing und
Vertrieb erstrecken. Für Germanwings ist die Allianz neben
der Zusammenarbeit mit der britischen bmi Baby und mit
InterSky für Flüge ab/an Köln/Bonn die dritte
Partnerschaft mit einer europäischen Low Cost Airline.
Die
Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig aber nicht überteuert.
Der Bordverkauf scheint dementsprechend bei den Passagieren
auf positive Resonanz zu stoßen: Auf allen unseren Testflügen
wurde reichlich verkauft. Mitgebrachte alkoholische Getränke
dürfen bei germanwings übrigens nicht konsumiert werden.
Das eigene Brötchen kann an Bord aber ohne Probleme
verzehrt werden, auch wenn auf den zumeist kurzen Flügen
eigentlich die Verpflegung zweitrangig sein sollte.